In diesem Artikel räumen wir mit den Unsicherheiten rund ums Reis kochen im Schnellkochtopf auf. Du lernst Schritt für Schritt, wie du Reis richtig zubereitest und auf was du achten musst. So kannst du den schnellen Garprozess optimal nutzen und sparst Zeit in der Küche. Egal, ob du Küchen-Einsteiger bist oder schon Erfahrung mit Schnellkochtöpfen hast – diese Tipps sind für dich gemacht.
Lass uns gemeinsam anschauen, wie du mit deinem Schnellkochtopf perfekte Reisschalen zubereitest.
So kochst du Reis im Schnellkochtopf richtig
Reis im Schnellkochtopf zu kochen ist einfacher, als viele denken. Wenn du dich an die richtige Wassermenge und Garzeit hältst, bekommst du locker gegarten Reis in kurzer Zeit. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt den Ablauf.
Schritt 1: Reis vorbereiten
Spüle den Reis unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt. Das entfernt überschüssige Stärke und verhindert, dass der Reis zu klebrig wird. Für die meisten Reissorten reichen 150 bis 200 Gramm pro Person.
Schritt 2: Reis und Wasser in den Topf geben
Gib den gespülten Reis in den Schnellkochtopf und füge die passende Menge Wasser hinzu. Die Faustregel: Für weißen Reis nimmst du die doppelte Menge Wasser im Vergleich zum Reis. Bei Vollkornreis benötigst du etwas mehr Wasser.
Schritt 3: Verschließen und Kochen
Verschließe den Schnellkochtopf sicher mit dem Deckel. Erhitze den Topf auf hoher Stufe, bis der Schnellkochtopf den Druck erreicht hat. Reduziere dann die Hitze auf mittlere Stufe und lasse den Reis gemäß der Tabelle garen.
Schritt 4: Druck ablassen und Reis servieren
Nimm den Topf vom Herd und lasse den Druck entweder von selbst entweichen oder nutze das Schnellablassventil, wenn es schnell gehen soll. Öffne dann vorsichtig den Deckel und lockere den Reis mit einer Gabel auf.
| Reissorte | Wasser-Reis-Verhältnis | Garzeit (ab Druckaufbau) |
|---|---|---|
| Weißer Langkornreis (z.B. Basmati) | 2:1 | 5 Minuten |
| Jasminreis | 2:1 | 5 Minuten |
| Runder Rundkornreis (z.B. Sushi-Reis) | 2:1 | 6 Minuten |
| Vollkornreis (braun) | 2,5:1 | 20 Minuten |
| Wildreis | 3:1 | 25 Minuten |
Wichtig: Die Zeiten gelten ab dem Zeitpunkt, an dem der Topf Druck aufgebaut hat. Du musst den Topf also erst auf hoher Stufe erhitzen.
Varianten
Du kannst auch Brühe statt Wasser benutzen, um dem Reis mehr Geschmack zu geben. Zudem lässt sich der Reis mit Gewürzen oder kleingeschnittenem Gemüse während des Kochens verfeinern. Achte nur darauf, die Menge der Flüssigkeit entsprechend anzupassen.
Kurze Zusammenfassung
- Reis gut waschen, um Stärke zu entfernen
- Wasser-Reis-Verhältnis beachten (siehe Tabelle)
- Kochen unter Druck, Garzeit je nach Reissorte anpassen
- Nach dem Kochen den Druck sicher ablassen
Für wen eignet sich Reis kochen im Schnellkochtopf?
Singles und Berufstätige mit wenig Zeit
Wenn du allein lebst oder einen vollen Terminkalender hast, ist der Schnellkochtopf ideal für dich. Reis wird schnell und zuverlässig gar, ohne dass du lange daneben stehen musst. Die kurze Garzeit macht das Kochen auch nach einem langen Arbeitstag stressfrei. So hast du in wenigen Minuten eine warme Mahlzeit auf dem Tisch.
Familien und Mehr-Personen-Haushalte
Für Familien bietet der Schnellkochtopf den Vorteil, größere Mengen Reis ohne großen Aufwand zuzubereiten. Du kannst mehrere Portionen auf einmal machen und dabei Zeit sparen. Gerade wenn es mal schnell gehen muss, hilft der Schnellkochtopf, den Tisch trotzdem lecker zu decken.
Kochanfänger und Einsteiger
Wenn du nicht viel Kocherfahrung hast, ist der Schnellkochtopf eine praktische Hilfe. Er nimmt dir viele Unsicherheiten ab, etwa bei der Kontrolle der Temperatur. Mit den hier beschriebenen Mengen und Zeiten kannst du fast nichts falsch machen. So lernst du, wie du Reis ohne viel Aufwand zubereitest und bekommst schnell ein Gefühl für das Gerät.
Gesundheitsbewusste und Variationsfreudige
Der Schnellkochtopf eignet sich auch für alle, die Wert auf abwechslungsreiche Ernährung legen. Du kannst verschiedene Reissorten ausprobieren und mit Brühe oder Gewürzen den Geschmack variieren. Auch Vollkornreis lässt sich gut zubereiten. So kannst du deine Rezepte einfach anpassen und gesunde Mahlzeiten schnell zubereiten.
Ist der Schnellkochtopf für dich die richtige Wahl zum Reis kochen?
Bist du bereit, dich mit einem neuen Kochgerät vertraut zu machen?
Der Schnellkochtopf erfordert zu Beginn etwas Einarbeitung, besonders was den Umgang mit Druck und Garzeiten betrifft. Wenn du offen bist, diese kurze Lernphase zu investieren, wirst du bald von der Zeitersparnis profitieren. Falls du aber wenig Lust auf technische Details hast, kann es sinnvoll sein, erst mit einfachen Geräten zu starten.
Legst du Wert auf Zeitersparnis in der Küche?
Mit einem Schnellkochtopf kannst du Reis deutlich schneller kochen als auf herkömmliche Weise. Wenn du oft wenig Zeit hast, ist das ein klarer Vorteil. Möchtest du das Kochen lieber als entspannendes Ritual gestalten und hast keine Eile, reichen auch normale Töpfe.
Wie wichtig sind dir Vielseitigkeit und Geschmacksvielfalt?
Im Schnellkochtopf kannst du nicht nur weißen Reis, sondern auch Vollkorn- oder Wildreis problemlos zubereiten. Du kannst Flüssigkeiten, Gewürze und Zutaten variieren. Wenn du gerne experimentierst, ist der Schnellkochtopf eine gute Ergänzung. Suchst du eine reine Reiskocher-Lösung mit minimalem Aufwand, sind spezielle Reiskocher vielleicht besser geeignet.
Überlege dir, welche Anforderungen dir beim Reis kochen am wichtigsten sind. So findest du leichter heraus, ob der Schnellkochtopf das richtige Gerät für dich ist.
Typische Alltagssituationen zum Reis kochen im Schnellkochtopf
Schnelles Mittagessen unter der Woche
Wenn es in der Mittagspause schnell gehen muss, ist Reis im Schnellkochtopf eine praktische Lösung. Du kannst den Reis während du das Gemüse schneidest oder eine Sauce zubereitest, ganz ohne Aufsicht garen lassen. Die kurze Garzeit hilft dir, auch an stressigen Tagen eine warme Mahlzeit ohne große Wartezeit auf den Teller zu bringen.
Meal-Prepping für die ganze Woche
Wer gerne Mahlzeiten für mehrere Tage vorbereitet, profitiert besonders vom Schnellkochtopf. Reis lässt sich in größeren Mengen zubereiten und hält sich gut im Kühlschrank. So kannst du gleich für mehrere Tage Portionen vorkochen und sparst täglich Zeit beim Essen vorbereiten. Durch die schnelle Zubereitung kannst du in kurzer Zeit große Mengen Reis kochen.
Reiseausflüge und Camping
Auf Reisen oder beim Camping ist ein Schnellkochtopf ein nützlicher Helfer, wenn du unkompliziert und schnell kochen möchtest. Mobile Modelle sind oft kompakt und einfach zu handhaben. Da Reis so gut wie überall erhältlich ist, kannst du unterwegs schnell eine sättigende Basis für deine Mahlzeiten schaffen. Auch wenn der Kochplatz begrenzt ist, erlaubt der Schnellkochtopf eine einfache und schnelle Zubereitung.
Familienessen mit wenig Aufwand
In Familien, in denen oft unterschiedliche Geschmäcker berücksichtigt werden müssen, ist der Schnellkochtopf ideal, um schnell Grundnahrungsmittel wie Reis zuzubereiten. Während der Reis gart, hast du Zeit, die Beilagen oder die Hauptspeise vorzubereiten. Das sorgt für mehr Flexibilität und weniger Stress beim Kochen.
Gesunde Ernährung trotz vollem Terminplan
Wer sich auch bei wenig Zeit ausgewogen ernähren möchte, kann mit dem Schnellkochtopf Reis und andere gesunde Sorten wie Vollkornreis zubereiten. So muss eine schnelle Mahlzeit nicht gleich weniger gesund sein. Der Topf unterstützt dich dabei, mit minimalem Aufwand nährstoffreiche Beilagen zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen zum Reis kochen im Schnellkochtopf
Wie viel Wasser brauche ich für Reis im Schnellkochtopf?
In der Regel gilt für weißen Reis ein Wasser-Reis-Verhältnis von 2:1. Das bedeutet, du gibst doppelt so viel Wasser wie Reis in den Topf. Bei Vollkornreis solltest du etwas mehr Wasser verwenden, etwa das 2,5-Fache, da er länger braucht und mehr Flüssigkeit aufnimmt.
Wie lange dauert es, bis der Reis im Schnellkochtopf fertig ist?
Die Garzeit beginnt, sobald der Schnellkochtopf Druck aufgebaut hat. Weißer Langkornreis braucht rund 5 Minuten, Vollkornreis etwa 20 Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Reissorte ab, deshalb lohnt sich ein Blick in die Tabelle oder dein Schnellkochtopf-Handbuch.
Kann der Reis im Schnellkochtopf anbrennen oder überkochen?
Wenn du die richtige Wassermenge einhältst und den Schnellkochtopf korrekt verschließt, ist das Risiko gering. Wichtig ist, dass du nicht zu wenig Wasser verwendest und den Topf nicht unbeaufsichtigt auf zu hoher Hitze lässt. Bei Unsicherheit hilft es, den Druck langsam abzulassen und den Reis vorsichtig zu prüfen.
Kann ich alle Reissorten im Schnellkochtopf kochen?
Die meisten handelsüblichen Reissorten wie Basmati, Jasmin, Rundkorn- oder Vollkornreis lassen sich im Schnellkochtopf gut zubereiten. Wildreis benötigt mehr Zeit und eine größere Wassermenge. Es empfiehlt sich, die Garzeiten und Wasseranteile je nach Sorte anzupassen.
Wie gebe ich dem Reis im Schnellkochtopf mehr Geschmack?
Statt Wasser kannst du Brühe verwenden, um dem Reis mehr Aroma zu verleihen. Auch Gewürze wie Lorbeerblätter, Kurkuma oder Kardamom lassen sich einfach hinzufügen. Du kannst den Reis zudem mit kleingeschnittenem Gemüse oder Kräutern verfeinern, die du vor dem Schließen des Topfes dazu gibst.
Worauf du beim Kauf eines Schnellkochtopfs für Reis achten solltest
- Fassungsvermögen: Überlege, wie viel Reis du normalerweise kochst. Für Singles reicht meist ein kleiner Topf mit 3 bis 4 Litern, Familien sollten eher zu größeren Modellen ab 6 Litern greifen.
- Einfache Bedienung: Achte darauf, dass der Schnellkochtopf leicht zu verschließen und zu öffnen ist. Ein einfaches Ventilsystem und gut verständliche Garzeitangaben erleichtern das Kochen, besonders für Einsteiger.
- Garzeit-Optionen und Sicherheitsfunktionen: Einige Modelle bieten spezielle Programme für Reis oder unterschiedliche Druckstufen. Sicherheitseinrichtungen wie Überdruckventile sind wichtig, damit du sorgenfrei kochen kannst.
- Material und Verarbeitung: Schnellkochtöpfe aus Edelstahl sind robust und langlebig. Zudem sind sie oft leichter zu reinigen und reagieren nicht mit Lebensmitteln, was besonders beim Reis vorteilhaft ist.
- Kompatibilität mit Herdarten: Vergewissere dich, dass der Schnellkochtopf mit deinem Herd funktioniert, besonders wenn du Induktion nutzt. Nicht alle Modelle sind für jeden Herd geeignet.
- Mitgeliefertes Zubehör: Manche Schnellkochtöpfe enthalten Dämpfeinsätze oder Messbecher. Diese Extras können nützlich sein, wenn du Reis oder andere Zutaten gleichzeitig schonend garen möchtest.
- Reinigung und Pflege: Achte darauf, dass der Topf leicht auseinandernehmbar und spülmaschinengeeignet ist. Ein Topf, der sich einfach reinigen lässt, motiviert mehr zum Kochen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hochwertiger Schnellkochtopf muss nicht überteuert sein. Vergleiche Modelle und achte auf gute Bewertungen, um ein zuverlässiges Gerät zu finden, das zu deinem Budget passt.
Typische Fehler beim Reis kochen im Schnellkochtopf und wie du sie vermeidest
Zu wenig oder zu viel Wasser verwenden
Ein häufiger Fehler ist, die falsche Wassermenge zu nehmen. Zu wenig Wasser lässt den Reis anbrennen oder ungleichmäßig garen, zu viel Wasser macht ihn matschig. Halte dich am besten an das empfohlene Wasser-Reis-Verhältnis, das je nach Reissorte variiert. Genau abmessen hilft dabei, konstant gute Ergebnisse zu erzielen.
Den Druck nicht richtig ablassen
Viele öffnen den Schnellkochtopf sofort nach Ende der Garzeit und riskieren so, dass der Reis matschig wird oder der Dampf unangenehm entweicht. Besser ist es, den Druck entweder langsam entweichen zu lassen oder das Schnellablassventil vorsichtig zu bedienen. Das schützt vor Verbrennungen und erhält die Konsistenz des Reis besser.
Reis nicht vorher waschen
Ungewaschener Reis enthält viel Stärke, was die Oberfläche klebrig und den Reis zusammenbacken lässt. Wasche den Reis vor dem Kochen gründlich unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar ist. So verhinderst du, dass der Reis im Schnellkochtopf zu sehr verklumpt.
Auf zu hoher Hitze kochen
Nach dem Erreichen des Drucks solltest du die Hitze reduzieren. Lässt du die Stufe zu hoch, steigt der Druck unnötig stark an und das kann das Kochgut beschädigen. Stell die Herdplatte auf eine mittlere bis niedrige Stufe, um konstanten Druck zu halten und einen gleichmäßigen Garprozess zu gewährleisten.
